In schweren Industrie- und Schiffsanwendungen stehen Abgaskamine ständig einer Kombination aus hohen thermischen Belastungen, korrosiven Gasen und strukturellen Lasten gegenüber. Duktilguss-Shell-Mold-Gussteile stellen die optimale Fertigungslösung für diese kritischen Komponenten dar und bieten eine überlegene Balance aus Festigkeit, Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit, die Alternativen wie Standard-Flussstahl oder Grauguss übertrifft.
Hochwertiges Material: Hochfester Duktilguss
Wir verwenden hochwertiges Temperguss (auch bekannt als Kugelgraphitguss), insbesondere Legierungen wie ASTM A536 65-45-12 oder 60-40-18. Das kennzeichnende Merkmal dieses Werkstoffs ist seine kugelförmige Graphitmikrostruktur, die durch eine gezielte Behandlung mit Magnesium oder Cer während des Schmelzprozesses erzeugt wird. Diese Struktur verleiht dem Temperguss mechanische Eigenschaften, die denen von Stahl nahekommen, während er gleichzeitig die hervorragende Gießbarkeit und Dämpfungsfähigkeit von Gusseisen beibehält. Dadurch ist er außerordentlich beständig gegen thermische Ermüdung und mechanische Schocks.
Fortgeschrittener Shell-Mold-Gießprozess
Der Shell-Mold-Verfahren ist ideal geeignet für die Herstellung von Abgaskamin-Gussteilen, die bei mittleren bis hohen Stückzahlen dimensionsgenaue Maße und eine gute Oberflächenqualität erfordern.
Muster- und Formherstellung: Ein beheiztes Metallmuster wird verwendet, um eine gehärtete, harzgebundene Sandform (Shell) zu erzeugen. Dies führt zu einer Gießform mit hoher Maßgenauigkeit und Formstabilität.
Gießen und Erstarrung: Die Formhälften werden zusammengefügt und duktiler Roheisen wird eingegossen. Die hervorragende Fließfähigkeit des duktilen Roheisens stellt sicher, dass die Form vollständig gefüllt wird und komplexe Geometrien präzise wiedergibt.
Nachbearbeitung nach dem Gießen: Nach dem Abkühlen werden die Gussteile durch Sandstrahlen gereinigt. Anschließend führen wir kritische Sekundärbearbeitungen durch, um exakte Flansche, Befestigungslöcher und Schnittstellen zu erzielen, was einen perfekten Sitz während der Montage gewährleistet.
Wesentliche Leistungsvorteile
Hervorragende thermische Ermüdungsbeständigkeit: Widersteht wiederholten Heiz- und Kühlzyklen, ohne zu reißen – eine entscheidende Eigenschaft für Abgassysteme.
Hohe Temperaturfestigkeit und Kriechfestigkeit: Behält bei kontinuierlicher Belastung durch hohe Abgastemperaturen seine strukturelle Integrität.
Hervorragende Dämpfungsfähigkeit: Dämpft Vibrationen effektiv und reduziert Geräusche durch Motor- oder Maschinenbetrieb.
Gute Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit: Zeichnet sich durch inhärente Beständigkeit gegenüber Abgasprodukten und atmosphärischer Einwirkung aus.
Kosteneffizienz: Bietet für viele Abgasanwendungen ein günstigeres Verhältnis von Leistung und Kosten im Vergleich zu Gusstahl.
Hauptanwendungen
Unsere dükerrohrförmigen Abgaskamine aus Temperguss werden häufig eingesetzt in:
Marine & Schiffbau: Abgasleitungen für Hauptmotoren und Hilfsgeneratoren.
Stromerzeugung: Abgassysteme für große Dieselmotorengeneratoren und Notstromaggregate.
Lokomotiven & schwerlasttaugliche Fahrzeuge: Motorabgaskomponenten.
Industriekessel und Verbrennungsanlagen: Rauchgasaustritte und Kaminabschnitte.
Für eine robuste und zuverlässige Lösung beim Abgaskamin arbeiten Sie mit uns zusammen, um die bewährten Vorteile des dükerrohrförmigen Temperguss-Verfahrens zu nutzen. Kontaktieren Sie unser Ingenieurteam, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen, und erhalten Sie ein technisches Datenblatt sowie ein wettbewerbsfähiges Angebot.