Bei schweren Industrieanwendungen, bei denen mit geschmolzenen Nebenprodukten umgegangen wird, stellt der Qt500-7 Temperguss-Schlackekessel eine bedeutende Weiterentwicklung der Hochtemperatur-Materialtechnologie dar. Dieser spezielle Schlackentank kombiniert die hervorragenden mechanischen Eigenschaften von Temperguss mit einem robusten Sandguss-Verfahren, um langlebige Behälter für Stahlwerke, Gießereien und Schmelzbetriebe herzustellen. Für extreme thermische Wechsellasten und mechanische Beanspruchungen ausgelegt, bieten diese Schlackekessel zuverlässige Leistung in anspruchsvollsten industriellen Umgebungen, wo Sicherheit und Langlebigkeit oberste Priorität haben. Materialvorgaben und Leistungsvorteile
Qt500-7 Sphäroguss bietet außergewöhnliche mechanische Eigenschaften mit einer Mindestzugfestigkeit von 500 MPa, einer Streckgrenze von 320 MPa und einer Mindestdehnung von 7 % – was ein optimales Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Duktilität für Anwendungen im Schlackenhandling gewährleistet. Die kugelförmige Graphit-Mikrostruktur sorgt im Vergleich zu Standard-Gusstahl für eine überlegene Beständigkeit gegen thermische Schocks und verringert die Rissausbreitung bei schnellen Temperaturschwankungen von 1200 °C auf Umgebungsbedingungen. Dieses Material behält seine strukturelle Integrität über Tausende von Heiz- und Kühlzyklen bei, weist Oxidationsbeständigkeit bis zu 700 °C auf und verfügt über eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischer Ermüdung, wodurch es herkömmliche Kohlenstoffstahl-Alternativen in abrasiven Hochtemperaturumgebungen deutlich übertrifft.
Fortgeschrittener Sandguss-Fertigungsprozess
Unsere Fertigung setzt auf Präzisions-Sandgusstechnik mit harzgebundenen Formsystemen, die speziell für großformatige Bauteile aus Sphäroguss entwickelt wurden. Das Verfahren beinhaltet eine gezielte Magnesiumbehandlung und Nachimpfung, um eine vollständige Kugelgraphitbildung im gesamten dickwandigen Gussteil sicherzustellen. Wir verwenden simulationsbasiert optimierte Anschnitt- und Speisersysteme, um Schrumpfungsfehler in kritischen Belastungsbereichen zu vermeiden. Jeder Schlackekübel unterzieht sich einer strengen zerstörungsfreien Prüfung, einschließlich Ultraschalluntersuchung, dimensioneller Überprüfung und Oberflächeninspektion. Bereiche mit erhöhtem Verschleißrisiko erhalten zusätzlichen Schutz durch spezielle Hartauftragsschweißungen, während Hebekränze und strukturelle Tragstrukturen integral gegossen werden, um maximale Tragfähigkeit zu gewährleisten.
Umfassende industrielle Anwendungen
Qt500-7 Drosselwannen aus Sphäroguss erfüllen in mehreren Schwerindustrien wesentliche Funktionen. In der Stahlproduktion werden sie für Schlacke aus dem Sauerstoffblasverfahren, Elektrolichtbogenöfen und Nebenprodukte der Pfannenmetallurgie eingesetzt. Nichteisen-Metallschmelzen nutzen diese Behälter für Kupferkonverterschlacke, Nickelofenrückstände und Abfälle aus der Edelmetallgewinnung. Die Komponenten sind mit optimierter Volumenkapazität (typischerweise 1–30 Kubikmeter) ausgelegt und verfügen über verstärkte Hebekonfigurationen, um einen sicheren Umgang während Kranoperationen zu gewährleisten. Die Konstruktion der Wannen ermöglicht eine effiziente Schlackeabfuhr mit minimalem Anbacken, während die robuste Bauweise Belastungen durch Stöße während Transport- und Ausgießvorgängen standhält.
Wählen Sie die Qt500-7-Schlammpfannen aus Sphäroguss für industrielle Anwendungen, die eine hervorragende thermische Ermüdungsbeständigkeit und mechanische Zuverlässigkeit erfordern. Unser ingenieurtechnisches Know-how im Bereich des Hochtemperatur-Sphäroguss sorgt für Lösungen, die die Austauschhäufigkeit verringern, Wartungskosten minimieren und die Betriebssicherheit unter extremen Einsatzbedingungen erhöhen, unterstützt durch umfassgende Materialzertifizierung und Leistungsvalidierung.