- Überblick
- Empfohlene Produkte
Mustergestaltung: Präzise Wachsmuster werden durch Spritzguss mit Aluminiumformen hergestellt, die mit berechneten Schrumpfzugaben ausgelegt sind.
Montage: Wachsmuster werden zu Gruppen zusammengefasst, wodurch das vollständige Anschnittsystem für einen effizienten Metallfluss entsteht.
Schalenherstellung: Mithilfe fortschrittlicher Bindetechnologien werden mehrere keramische Schichten aufgetragen, um eine robuste Form zu erzeugen, die extremen Gießtemperaturen standhält.
Entwachsen: Die keramische Schale wird erhitzt, um das Wachs zu entfernen, wodurch ein präziser Hohlraum für das Einschmelzen des Metalls entsteht.
Schmelzen und Gießen: Edelstahl wird in Ofenanlagen mit kontrollierter Atmosphäre geschmolzen und bei optimierten Temperaturen gegossen, um eine geeignete Fließfähigkeit und Mikrostruktur sicherzustellen.
Nachbearbeitung: Die Gussteile durchlaufen Schneiden, Wärmebehandlung, Sandstrahlen und Präzisionsbearbeitung, um exakte Spezifikationen zu erfüllen.
Maßhaltigkeit: Toleranzen von ±0,005 Zoll pro Zoll erreichbar
Oberflächenqualität: Typische Oberflächen von 125–250 Mikrozoll Ra, verbesserbar auf 32–63 Ra durch Polieren
Konstruktionsflexibilität: In der Lage, komplexe innere Kanäle, dünne Wände und integrierte Funktionen herzustellen
Materialeffizienz: Nahezu nettoformnahe Fertigung minimiert Materialabfall und Nachbearbeitung
Spektrochemische Analyse zur Materialprüfung
Röntgen- und fluoreszierende Durchstrahlungsprüfung
Prüfung mechanischer Eigenschaften
Dimensionale Überprüfung mittels CMM-Systemen
Untersuchung der Mikrostruktur und Korrosionsprüfungen
Der Edelstahl-Präzisionsguss, auch bekannt als Schleuderguss oder Wachsausschmelzverfahren, zählt zu den vielseitigsten Fertigungsverfahren zur Herstellung komplexer, hochwertiger Metallkomponenten. Diese fortschrittliche Fertigungstechnik ermöglicht die Produktion von Bauteilen mit außergewöhnlicher Maßgenauigkeit, hervorragender Oberflächenqualität und komplizierten Geometrien, die mit herkömmlichen spanenden Verfahren nur schwer oder gar nicht realisierbar wären.
Materialauswahl und Eigenschaften
Das Präzisionsgussverfahren unterstützt verschiedene Edelstahlsorten, die jeweils spezifische Eigenschaften aufweisen:
Austenitische Edelstähle (304, 316, 304L, 316L):
Diese Sorten bieten hervorragende Korrosionsbeständigkeit, gute mechanische Eigenschaften und überlegene Schweißbarkeit. Die niedriglegierten Kohlenstoffvarianten (L-Sorten) weisen eine verbesserte Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion auf und eignen sich daher ideal für chemische Verfahren und maritime Anwendungen.
Martensitische Edelstähle (420, 440C):
Diese Stähle zeichnen sich durch hohe Festigkeit und Härte aus, sind wärmebehandelbar und werden häufig für Schneidwaren, chirurgische Instrumente und mechanische Bauteile mit hohen Verschleißanforderungen verwendet.
Aushärtbare Sorten (17-4PH):
Diese Legierungen kombinieren Korrosionsbeständigkeit mit hoher Festigkeit und können einer Wärmebehandlung unterzogen werden, um Zugfestigkeiten von über 1000 MPa zu erreichen, während sie gleichzeitig eine gute Korrosionsbeständigkeit beibehalten.
Exzellenz im Fertigungsprozess
Der Feingussprozess umfasst mehrere sorgfältig kontrollierte Schritte:
Leistungsvorteile
Edelstahl-Feingussteile bieten außergewöhnliche Leistungsmerkmale:
Industrielle Anwendungen
Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung: Turbinenschaufeln, Motorkomponenten, Strukturhalterungen und Verteidigungsmechanismen, die ein hohes Festigkeits-zu-Gewichts-Verhältnis und Zuverlässigkeit erfordern.
Medizin und Zahnmedizin: Chirurgische Instrumente, implantierbare Geräte, zahnärztliche Prothetik und medizinische Ausrüstung, die Biokompatibilität und Sterilisationsfähigkeit erfordern.
Industrielle Ausrüstung: Pumpengehäuse, Ventilgehäuse, Fluidkomponenten und Maschinenteile, die Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit erfordern.
Lebensmittelverarbeitung: Hygienefittings, Verarbeitungskomponenten und Ausrüstungsteile, die polierte Oberflächen und Reinigbarkeit benötigen.
Automobil: Turboladergehäuse, Sensorkomponenten und Abgassystemteile, die hohen Temperaturen und korrosiven Umgebungen standhalten.
Qualitätssicherung
Renommierte Hersteller von Feingussanlagen setzen umfassende Qualitätsmanagementsysteme ein, darunter:
Fazit
Feinguss aus Edelstahl entwickelt sich weiterhin zu einer bevorzugten Fertigungslösung für kritische Komponenten in verschiedenen Branchen. Die Kombination aus Materialvielfalt, Gestaltungsfreiheit und präziser Fertigung macht dieses Verfahren für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Leistung, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit unverzichtbar. Mit fortschreitender Technologie erweitern sich die Möglichkeiten des Feingusses und bieten Ingenieuren zunehmend anspruchsvolle Lösungen für ihre herausforderndsten Komponentenanforderungen.

Material |
stahl, Edelstahl, Aluminium, Eisen, Kohlenstoffstahl, Kupfer, Messing, Legierung usw. |
Dicke |
0,1mm bis 12mm, je nach Ihrem Wunsch |
Größen |
1) Gemäß Kundenzeichnungen 2) Gemäß Kundenproben |
Oberflächenbehandlung |
Anodieren, galvanisieren, Zink, Nickel, Chromüberzug, Pulverbeschichtung, Lackieren usw. |
Zeichnungsformat |
DWG, DXF, STEP, STP, STL, AI, PDF, JPG, Draft. |
Verpackung |
Polybeutel+Karton+Holzkiste/Palette, je nach Kundenanforderung |
Versand |
1) Per Kurier, wie DHL, TNT, Fedex usw., normalerweise Ankunftszeit 5-7 Tage |
2) Per Luftfracht zum Flughafen, normalerweise Ankunftszeit 3-4 Tage |
|
3) Per Seefracht, normalerweise Ankunftszeit 15-30 Tage |
|
Lieferzeit |
je nach Mengen, normalerweise etwa 20 Tage. |
Zahlungsbedingung |
T/T, Paypal, Trade Assurance |
Zertifizierung |
ISO |
Logo-Service |
bereitgestellten |
Anwendung |
wird breit in der Baubranche, Industrie, Automobilindustrie eingesetzt. |







